Tilsit-Strassenbahn

Wir blättern weiter in Siegfried Bufes Buch „Straßenbahnen West- und Ostpreußens“ (Siegfried Bufe. Straßenbahnen in West- und Ostpreußen, - Stuttgart, 1985). Heute wird unser Held die Tilsit-Strassenbahn sein .

Am Zusammenfluss der Flüsse Tilzhe (heute Tylzhe) und Memel (heute Neman) errichteten die Ritter des Deutschen Ordens 1407-1409 eine Burg. Das rund um die Burg entstandene Dorf Tilsit erhielt 1552 von Herzog Albrecht die Stadtrechte. Die Milchwirtschaft, die sich im Tiefland rund um Tilsit entwickelte, hat den Namen der Stadt gewissermaßen verewigt, da der Tilsit-Käse weit über diese Orte hinaus bekannt ist. Doch neben der Landwirtschaft entwickelte sich in der Stadt auch der Handel, der durch den Bau der Eisenbahn hier einen deutlichen Aufschwung erhielt. Es gab auch Industrie. Beispielsweise war das Waldhof-Werk Europas zweitgrößter Zellstoffproduzent und beschäftigte 1.800 Mitarbeiter. Berühmt ist Tilsit auch dafür, dass hier im Jahr 1807 der Frieden zwischen Napoleon und Alexander I. geschlossen wurde. Nach dem Versailler Vertrag wurde das am gegenüberliegenden Memelufer gelegene Memelgebiet von Deutschland abgetrennt , nach dem sogenannten Memel-Aufstand, wurde nach Litauen verlegt.

 

Tilsit-Strassenbahn

 

Tilsit-Strassenbahn
Tilsit. Schlossmühlenteich und Schleuse. 1915 (laut Poststempel). Blick von Norden, vom Fluss Neman.

Die Entscheidung, die östlichste Straßenbahn Deutschlands einzuführen, dauerte sieben lange Jahre. Bereits 1893 befasste sich der Stadtrat mit der Frage der Inbetriebnahme einer elektrischen Straßenbahn. Im Jahr 1894 wurde sogar ein Vertrag mit der Dresdner Gesellschaft zur Verwertung von Erfindungen im Eisenbahnwesen unterzeichnet. Gemäß Vertrag sollte innerhalb von 9 Monaten über die Machbarkeit und Machbarkeit des Straßenbahnbaus entschieden werden. Das Projekt wurde nicht abgeschlossen, da die Gesellschaft nie eine Entscheidung darüber getroffen hatte, welche Art von Traktion die geplante Straßenbahn verwenden würde: Pferde-, Elektro- oder Dampfantrieb. Auch die Verhandlungen mit der Dessauer Gasbahngesellschaft, die 1896 bereit war, für 280.000 Mark eine kreisförmige Straßenbahnlinie zu bauen, endeten im Sande. Schließlich erhielt die Elektrizitäts-AG W. Lahmeyer & Co. im Jahr 1899 den Auftrag zum Bau von Straßenbahngleisen in Tilsit. aus Frankfurt am Main.

In kürzester Zeit wurden vier Straßenbahnlinien gebaut:

  1. Kreislinie. Länge 4,06 km. Eröffnet am 26.7.1901.
  2. Hohe Straße - Splitter. Länge 3,96 km. Eröffnet am 1.12.1901.
  3. Wasserwerk - Jakobsruh. Länge 3,19 km. Eröffnet am 15.12.1901.
  4. Kasernenstraße - Kallkappen. Länge 2,5 km. Eröffnet am 15.12.1901.

 

Tilsit_Straßenbahnplan
Schema der Tilsit-Strassenbahnlinien (gekennzeichnet durch gestrichelte Linien). Quelle: Siegfried Bufe. Straßenbahnen West- und Ostpreußens.

 

Die Gesamtlänge der Straßenbahngleise betrug 11,3 km, da 1,12 km Gleise gemeinsam genutzt wurden. Für eine Spurweite von 1000 mm (die sogenannte „Meterspur“) wurden 1901 14 Motorwagen und 2 Beiwagen angeschafft. Im Jahr 1903 verkehrten auf den Strecken 15 Motorwagen und 1 Anhänger, im Jahr 1910 bereits 16 Motorwagen und 4 Anhänger. Alle Motorwagen wurden in der Waggonfabrik Uerdingen AG hergestellt.

 

Straßenbahn Tilsit Straßenbahn Tilsit_6
Motorwagen mit Garagennummer 12. Quelle: Siegfried Bufe. Straßenbahnen in West- und Ostpreußen…

 

Nach der Einführung einer Vorrichtung zum Kompostieren von Fahrkarten in Straßenbahnen bestand die Gesamtbelegschaft auf den Strecken im Sommer aus 2 Kontrolleuren und 22 Autofahrern (im Winter weniger) sowie einem Reservefahrer. Wahrscheinlich führten die Autofahrer auch Arbeiten zur Gleis- und Fahrleitungsinstandhaltung durch. Die für das Ticketlose Reisen eingenommenen Bußgelder wurden zur Belohnung der Mitarbeiter verwendet.

 

Fahrplan der Tilsiter Strassenbahn
Fahrkarte für die Fahrt mit der Straßenbahn Tilsit. Quelle: Siegfried Bufe. Straßenbahnen in West- und Ostpreußen… Streckenkartenbezeichnungen: Wf. — Waldfriedhof, Sp. z o.o. - Splitter, Fla. — Flottwellstraße, Kl. - Kleffelstraße, B. - Bahnhof, HT - Hohes Tor, Fl.P. - Fletcherplatz, E. - Engelsberg, K. - Kallkappen. Da auf der Streckenkarte noch der Abschnitt bis Kallkappen verzeichnet ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Fahrkarte spätestens aus dem Oktober 1937 stammt.

 

Im Jahr 1913 wurde die Kontrolle über den Straßenbahnverkehr an die eigens gegründete Elektrizitätswerk und Straßenbahn Tilsit AG (ESTAG) übertragen und die Straßenbahn ging in den Besitz der Stadt über. Die Strecke von Splitter wurde bis zum Waldfriedhof verlängert.

Während des Ersten Weltkriegs (1916) wurde der Gütertransport auf Straßenbahnlinien organisiert. Von Schmalleningken (heute litauisch Smaleninkai) und Miekiten (heute litauisch Mikitai) wurde die Fracht mit einer Meterspur-Schmalspurbahn zum Hafen von Tilsit geliefert. Gleichzeitig fuhren Güterwagen einen Teil der Strecke entlang der Straßenbahnlinie.

 

Tilsit_Strassenbahn_auf_der_Luisen-Brücke
Schmalspurbahn nach Mykythen am Eingang zur Königin-Louise-Brücke. Quelle: Bildarchiv.

 

Tilsit-Elektrische_Bahn_nach_Miekiten_an_der_Luisen-Brücke
Haltepunkt der Schmalspurbahn nach Mykyten. Quelle: Bildarchiv.

 

Informationen über den Stand der Dinge im nächsten Jahrzehnt sind sehr dürftig. Höchstwahrscheinlich erlebte die Tilsit-Strassenbahn während der Inflation in den 1920er Jahren schwere Zeiten. In einer Meldung vom 6. August 1924 ist von der Wiederaufnahme der Arbeiten im Straßenbahndepot die Rede. Aus einer Information vom 10. November 1925 geht hervor, dass die Strecke nach Kallkappen wieder in Betrieb genommen wurde. Aus diesen Daten lässt sich nicht nachvollziehen, ob im August 1924 nur eine Teilinbetriebnahme der Straßenbahngleise durchgeführt wurde. Auch die Angaben zum Parkplatz sind derzeit widersprüchlich. Es gibt Informationen, dass in den 1920er Jahren das Rollmaterial mit Wagen aus Wuppertaler Produktion modernisiert wurde. Wir können auf jeden Fall mit Sicherheit sagen, dass im Jahr 1935 Automobile mit den Seriennummern 88, 90, 91, 92, 95 und 96 aus Hagen kamen, die in Tilsit bereits Werkstattnummern von 7 bis 12 erhielten aus Wuppertal zuverlässig sind, lässt sich behaupten, dass in kürzester Zeit das gesamte Rollmaterial erneuert und mehrere alte Motorwagen zu Beiwagen mit den Garagennummern 14-18 umgebaut wurden.

Nachfolgend einige Zahlen zum Zustand der Straßenbahnflotte in Tilsit in den Jahren 1936 und 1940:

 

 

1936 1940
Wagenpark 12 Motorwagen, 5 Beiwagen, 1 Lokomotive für den Gütertransport

2 besondere Autos

10 Motorwagen, 4 Beiwagen

1 Lokomotive für den Gütertransport

2 besondere Autos

Spurlänge (eine Spur)   10,69 km 6,33 km
Anzahl Personal (Personen)  102 118 (einschließlich Mitarbeiter der Busflotte)

 

Am 17. Oktober 1937 wurde ein Teil der Straßenbahngleise der Kallkappen-Linie abgebaut und der Straßenbahnverkehr durch Busverkehr ersetzt, während die Strecke selbst bis Senteinen verlängert wurde. Der Straßenbahnverkehr wurde nur auf dem Abschnitt Waldfriedhof – Engelsberg durchgeführt. Gleichzeitig gab es zwei Routen gleichzeitig. Der erste bediente die gesamte Strecke (Fahrtzeit 25 Minuten). Die zweite, verkürzte Strecke war eingleisig und führte vom Waldfriedhof nur bis zum Fletcherplatz (Fletcherplatz, heute Schukow-Platz in der Nähe der Königin-Louise-Brücke. – Administrator ). Gleichzeitig bog die Straßenbahn, vorbei an der Bruderschen Mühle, auf der Stolbecker Straße in der Nähe des Juckel-Cafés in die Bahnhofstraße ein und fuhr dann zum Fletcherplatz. Zu einem besonderen Zustrom von Straßenbahnfahrgästen kam es während der Rennen auf dem Hippodrom sowie während der jährlichen Kirmes in der ersten Septemberwoche auf dem Schlossplatz, dem heutigen Wohngebiet zwischen der Schewtschenko-Straße, der Königin-Louise-Brücke und dem Fluss Neman. - Administrator ).

 

Tilsat-Straßenbahn Tilsit_Die_Hohe_Str_wird_gepflastert_1927-33__ms
Tilsit. Pflasterarbeiten an der Hohestraße. 1920-1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Die Tilsit-Strassenbahn funktionierte während ihres gesamten Bestehens gut, Unfälle waren selten und selbst die schneereichsten Winter verursachten nur ein einziges Mal eine Verkehrsunterbrechung von nur wenigen Stunden.

 

Tilsit Strassenbahn 194x Tilsit Straßenbahn
Ein Schaffner neben einem Auto mit Garage Nummer 10, Linie Waldfriedhof - Engelsberg. 1942 Quelle: Bildarchiv.

 

Als sich die Frontlinie 1944 Tilsit näherte, wurde der Straßenbahnverkehr in der Stadt eingestellt. Die Waggons dienten teilweise als Schutz vor Granatensplittern, teilweise wurden sie zusammen mit den Kupferdrähten der Fahrleitungen nach Westen gebracht. Zu Sowjetzeiten wurden auch die Straßenbahngleise abgebaut. Die Tilsit-Strassenbahn ist verschwunden. Derzeit gibt es in der Stadt Sowetsk nur Busverkehr.

 

Straßenbahn Tilsit Tilsit_Stolbecker Straße
Tilsit. Stolbeckerstraße (heute Alexander-Newski-Straße). Auf der rechten Seite des Fotos sind die Straßenbahngleise, aufgeteilt in zwei Linien, und die Stützen der Fahrleitung zu sehen. Quelle: Bildarchiv.

 

Tilsit-Luisen-Brücke_mit_Grenzkontrollstelle_I_1
Tilsit. Fletcherplatz. Zu sehen sind die Gleise der Schmalspurbahn, die über die Königin-Louise-Brücke in Richtung Mykyten (eine Haltestelle ist direkt links von der Hausecke sichtbar) und in Richtung Hafen verlaufen. Quelle: Bildarchiv.

 

Tilsiter Straßenbahn_2
Tilsit. In der Nähe des Hohen Tores. Das Foto zeigt zwei in Hagen produzierte Straßenbahnen. Die linke mit der Garagennummer 12 bedient die Linie 2, die rechte Richtung Kallkappen. 1935 Quelle: Siegfried Bufe. Straßenbahnen in West- und Ostpreußen…

 

Kleinbahn_zwischen_Tilsit_und_Mikieten-1920-1935
Ein Zug, der auf der Schmalspurbahn zwischen Tilsit und Mykiten fährt. Quelle: Bildarchiv.

 

Tilsit_Hohe_str_zw_Konditorei_Gesien_und_Wasserstr
Tilsit. Straßenbahnschienen an der Hoeshstraße (heute Pobedy Street). Quelle: Bildarchiv.

 

Tilsit-lithkirche_kiosk_goldrand1914_heisskunstanstaltkoeln
Tilsit. Litauische Kirche (nicht erhalten). 1914 Quelle: Bildarchiv.

 

Tilsit-Strassenbahn Tilsit_1915
Tilsit. Hoeshstraße (Siegesstraße). 1915 (laut Poststempel). Die Postkarte zeigt zwei Motorwagen der Waggonfabrik Uerdingen AG.

 

Tilsit Straßenbahn Tilsit
Tilsit. Dragonerstraße. 1917 (laut Poststempel).

 

Tilsiter Straßenbahn_3
Straßenbahn mit Garage Nr. 12 an der Endstation Waldfriedhof. 1940 Quelle: Siegfried Bufe. Straßenbahnen in West- und Ostpreußen…

 

Tilsiter Straßenbahn_4
Straßenbahndepot Tilsit. Stolbeckerstraße, 119 (heute Alexander-Newski-Str., 1. Das Gebäude beherbergt Eastern Electric Networks). Quelle: Siegfried Bufe. Straßenbahnen in West- und Ostpreußen…

 

Tilsit Stolbeckerstraße
Tilsit. Stolbeckerstraße. Blick nach Westen. Quelle: Bildarchiv.

 

6-Fahrtenkarte Tilsit Straßenbahn
Ticket für 6 Straßenbahnfahrten. Kosten 1 Reichsmark. Quelle: Bildarchiv.

 

Tilsit Deutschestraße
Tilsit. Deutschestraße (heute Gagarinstr.). 1907 Quelle: Bildarchiv.

 

Tilsit-Strassenbahnticket
Ticket für die Straßenbahn Tilsit. Kostet 10 Reichspfennig. Da auf dem Streckenplan nur noch eine Linie Waldfriedhof - Engelsberg vorhanden ist, kann das Ticket frühestens im Oktober 1937 bis spätestens November 1944 datiert werden. Quelle: Bildarchiv.

 

Tilsiter Straßenbahn 1942
Schaffner der Straßenbahn Tilsit. 1942 Quelle: Bildarchiv.

 

Tilsiter Hohen Tor 1943
Tilsit. Straßenbahnhaltestelle am Hohen Tor. 1943 Quelle: Bildarchiv.

 

Sowjetisch Anhängerwagen mit Garage Nr. 12. Als Denkmal im Stadtzentrum auf der Straße aufgestellt. Sieg im Jahr 2012. Dieses Auto hat nichts mit der Tilsit-Strassenbahn zu tun, da es 1933 in Leningrad im Putilov-Werk hergestellt wurde. In unmittelbarer Nähe der Straßenbahn befindet sich ein weiteres Denkmal – der Tilsiter Elch . August 2016.