Die Sage von zwei Ritterbrüdern und preußischem Bier
Auf die eine oder andere Weise wird Bier in mehreren preußischen Sagen erwähnt. Aber heute werden wir über die vielleicht berühmteste „Bier“-Legende sprechen, die erzählt, wie zu Zeiten des Deutschen Ordens die Namen preußischer Biersorten auftauchten.
So im zweibändigen Buch des deutschen Sagensammlers Johann Georg-Theodor Gresse [1] „Das Sagenbuch des preußischen Staats“ , erschienen 1866–1871 in Dresden, im Abschnitt „West- und Ostpreußen“ gibt es eine Legende „Darüber, „wie man in Preußen Bier trank und welche Namen die Biersorten hatten“ (Vom Biertrinken und den Namen der Biere in Preußen):
In der Antike legten die Preußen dem Verstorbenen ein Schwert und etwas Geld ins Grab, damit er sich auf dem Weg ins Jenseits zumindest Brot und einen Krug Bier kaufen konnte, um keinen Hunger und Durst zu verspüren.
Die Gewohnheit, viel Bier zu trinken, trug dazu bei, dass im letzten Jahrhundert in vielen Tavernen das Gesetz entstand, dass jeder, der die zugeteilte Portion nicht bis auf den Grund austrank, die gleiche Menge trinken musste. Für Verstöße wurde eine Geldstrafe festgesetzt: 22 Schilling, ein Stück Bruststück und ein Sheffel [2] Kringel[3].
Unter Hochmeister Konrad von Erlingshausen [4] (sic! – admin ) reisten zwei Ordensbrüder-Müßiggänger durch das Land und gaben jeder Biersorte einen besonderen Namen.
Im Folgenden finden Sie eine Liste preußischer Städte und die Namen, die die Ritterbrüder angeblich dem in diesen Städten gebrauten Bier gegeben haben. Wir werden etwas später auf diese Liste zurückkommen, die 58 Elemente enthält, aber zunächst versuchen wir herauszufinden, woher diese Legende stammt.
Gresse selbst führt als Quelle dieser Legende einen Verweis auf Caspar Hennenberger [5] an, unterläuft dabei allerdings einem Fehler bei der Benennung des Letzteren. Ohne auf Hennenbergers spezifisches Werk hinzuweisen, sondern nur die Seitenzahl – 475 – anzugeben, gab Gresse (oder sein Herausgeber oder typografischer Verfasser) den Anfangsbuchstaben von Hennenbergers Namen als S anstelle des Buchstabens K oder C (Kaspar oder Caspar) an .
Hennenberger hat tatsächlich ein Werk mit dem sehr komplizierten Titel „Eine Erläuterung großer Sammlungen von Landbeschreibungen oder Karten von Preußen“. Mit einer kurzen Diskussion aller Städte, Burgen, Städte, Dörfer, Städte, Flüsse, Bäche und Meere. Auch das Erbe von Städten und Burgen, deren Zerstörung und Wiederherstellung. Beispiele vieler schöner und wunderbarer Geschichten ...“ . Über die Brauer“ (Von den Bier Scheppen; mögliche Übersetzung des Titels – „Über diejenigen, die Bier machten“):
Unter Hochmeister Conrad von Erlingshausen (sic! - admin ) reisten zwei Ordensbrüder-Müßiggänger durch das Land und jedes Bier erhielt einen besonderen Namen (Unter dem Hoemeister Conrad von Erlingshausen waren zwey Ordensbrüder lose Buben im Lande herum hergezogen und einem überhauptn Bier cinen besonderen Namen gegeben wie volget).
Das Folgende ist eine Liste von Städten und ihren entsprechenden Biernamen, die mit einigen Fehlern von Gresse wiederholt wurde. Diese „Geschichte“ endet so:
…und andere Namen sonst viel mehr sagt Albrecht Mörlins Chronica. Aber anno 1443 wurden solche Bierscheppen im Capittel fürgenommen und gefiel das Urtheil des Mannes mit einem glühenden ehsen unbedingt ein Creuz für die Stirn solle brennen und sie zum Lande auslagen wie denn auch geschach.
... und viele andere Namen sind in der Chronik von Albrecht Merlin aufgeführt. Aber im Jahr 1443 wurden die Verbrechen solcher Brauer im Kapitel besprochen und ein Urteil erlassen – mit einem heißen Eisen ein Kreuz auf die Stirn zu brennen und sie aus dem Ordensland zu vertreiben [offensichtlich handelt es sich hier um illegale Brauer, was das bedeutet Sie wurden nicht ins Gefängnis geschickt, sondern im Gegenteil, nachdem sie gebrandmarkt worden waren, wurde ihnen befohlen, den Orden zu verlassen, damit jeder sehen konnte, was ihnen angetan wurde. – admin ] , was passiert ist.


Im Manuskript der „Preußischen Chronik“ (Geheimes Staatsarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (TGA PKN), Lagereinheit XX. HA, Msc, A Nr. 14, S. 492: Mörlins Chronik – „Diese Preussche Chronica ist geschrieben aus des Alberti Morleins Buche"), geschrieben von Albrecht Mörlin (Albrecht Mörlin oder Alberti Morleins) frühestens 1523 (im Jahr 1523 endeten die in der Chronik beschriebenen Ereignisse), nicht nur „andere Namen“, sondern auch keine Namen von Es konnten überhaupt keine Biersorten gefunden werden.
Dennoch war Hennenberger nicht der Erste, der eine Liste preußischer Städte und der Namen des dort gebrauten Bieres bereitstellte. In der „Preußischen Chronik“ von Simon Grunau [6] (Simon Grunaus preußische Chronik – TGA PKN, Lagereinheit XX. HA, Msc, A Nr. 6, S. 117–118), die 1877 in Leipzig unter dem Titel „Preußische Chronik“ veröffentlicht wurde Herausgeber Max Perlbach, im Kapitel „Namen der Bier im Lande“ ist nicht von den Ritterbrüdern die Rede, sondern es gibt eine Liste von Städten und Biernamen, und zwar diese Liste enthält 51 Namen.



Neben der Grünau-Handschrift, von der allgemein angenommen wird, dass sie zwischen 1517 und 1521 geschrieben wurde, gibt es mindestens eine weitere Handschrift, die eine eigene Version der Bierliste und eine eigene Version der Legende bietet. Die Rede ist von der Chronik Preußens (Cronica der Preussen), einem illustrierten Manuskript von Heinrich von Reden [7], das in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Zwei handschriftliche Exemplare der Chronik aus den 1620er Jahren befinden sich in Polen in der Bibliothek der Universität Torun (Lagerbestände 60 Rps/III und 61 Rps/III).
Von Reden berichtet im Kapitel „ Die Bierscheppen“ über die Ereignisse im Jahr 1443 und berichtet, dass zu dieser Zeit auf den Ländereien des Ordens viele Brauereien und daneben Tavernen entstanden. Viele junge Menschen, die ohne Gottesfurcht lebten, verhielten sich unangemessen. Sie wurden nie nüchtern und verhielten sich unnatürlich. Damit jeder sie erkennen konnte, wurden sie mit einem heißen Eisen auf der Stirn gebrandmarkt.

In der Chronik führt von Rehden auch eine Namensliste von Bieren an. Darüber hinaus gibt von Rehden im Gegensatz zu Grünau und Hennenberger, die in der linken Spalte den Namen der Stadt und in der rechten Spalte den Namen des Bieres angeben, häufiger nicht die Stadt, sondern „Stadtbier“ an, d. h. nicht „Danzig“, sondern „Danzig“, nicht „Elbing“, sondern „Elbing“ usw. Darüber hinaus hat von Rehden zwei Namen für Marienburger Bier: für das Stadtbier – Kuzagel, und für Bier von Schloss Marienburg – Kelber Zagel. Es scheint, dass die Verwirrung weiter unten auf der Liste begann, denn... Die Namen der Biere stimmen nicht mit den von Grünau und Hennenberger angegebenen Städtenamen überein.

Es ist schwierig festzustellen, womit das zusammenhängt. (An dieser Stelle ist zu beachten, dass es sich lediglich um eine Kopie des Manuskripts aus den Beständen der Bibliothek der Universität Torun unter der Nummer Rps 60/III handelt , die digitalisiert und frei zugänglich gemacht wurde. Möglicherweise handelt es sich um das Original Das Manuskript und die zweite Toruń-Kopie weisen Unterschiede zur angegebenen Kopie auf. Insgesamt enthält von Rehdens Liste die Namen von 53 Bieren.

Warum es dazu kam, dass sowohl Grünau als auch von Rehden eine kürzere Liste von Biernamen hatten als die von Hennenberger, darüber kann nur spekuliert werden. Es ist auch nicht ganz klar, woher die Versionen mit eingebranntem Brandzeichen auf der Stirn stammen, sei es von Brauern oder von Liebhabern des übermäßigen Konsums ihrer Produkte, sowie von den beiden Ritterbrüdern. Vielleicht hat Hennenberger die ganze Geschichte über die Wanderung der Ritter durch die Länder des Ordens einfach erfunden und (warum sich um Kleinigkeiten kümmern) die Liste der Städte, die sie angeblich besucht haben, hinzugefügt. Oder es kann sein, dass die in verschiedenen Städten gebrauten Biere tatsächlich Namen hatten und Hennenberger diese Liste, um es modern auszudrücken, einfach zum Zeitpunkt der Zusammenstellung seines Buches aktualisiert hat. Nun, Gresse wiederum würzte diese „Legende“ mit alten Preußen und Brezeln, schaffte es jedoch, viele lächerliche Fehler zu machen.
Nun, tatsächlich stellen wir Ihnen die Liste selbst vor, die bereits mehrfach erwähnt wurde. Die Namen der Städte in dieser Liste sind nach Simon Grünau (1 bis 51) und Hennenberger (52 bis 58) angegeben. Leider konnten wir einige Namen der Biersorten nicht ins Russische übersetzen. Daher sind wir unseren Lesern für Kommentare und Hilfe bei der Übersetzung dankbar.
NEIN. | Stadtname | Grünau | Hennenberger | Übersetzung |
1 | Danzke (Danzig) | Wehredich | Wehre dich | Verteidige dich selbst! |
2 | Elbingk | Schlichting | Schlichting | Einfach/Billig |
3 | Königspergk (Kaliningrad) | Sawrmeig | Sawre Maydt | Saures Dienstmädchen/Wütendes Dienstmädchen |
4 | Thorn (Torun) | Laroll | Roloch oder Loröl | Lorelei/Roland oder Lorelei |
5 | Marienburgk (Malbork) | Kuzagel | Kelber Zagel | Wadenschwanz |
6 | Graudentz | Kranck Heinrich | Kranck Heinrich | Kranker Heinrich |
7 | Dirschau (Tczew) | Freudenreich | Freudenreich | Königreich der Freude / Voller Freude |
8 | Mewe (Wut) | Oh Jamer | Oh Jamer | Oh, wehe! |
9 | Neuburg (November) | Kirmesz | Kyrmes | Gerecht |
10 | Stargart (Starogard Gdański) | Spule kanne | Spülkanne | Clystyre-Becher |
elf | Culmen (Chelmno) | Glatze | Glatze | Kahl |
12 | Newteich (Nowy Staw) | Schwente | Schwente | Šwente* |
13 | Straßburg (Brodnica) | Keyr will | Kirbel | ??? |
14 | New Mark (New Miasto Lubawskie) | Trump | Trump | Trumpf |
15 | Gerdawen (Eisenbahn) | Mama | Mammon oder Mumme | Mammon oder Mumme** |
16 | Hiligenbeil (Mamonowo) | Gesalzen Merten | Gesalzen Merten | Salziger Martin |
17 | Braunsbergk (Branievo) | Störtze Kerle | Stürzen Kerlen | Betrunkene Kinder |
18 | Tolkemit (Tolkmitsko) | Rhorkater | Rorkatter | Schreiende Katze |
19 | Molhause (Mlynar) | Krebs Jauch | Krebsjauche | Mistkäfer |
20 | Frawenburg (Frombork) | Singewol | Singe wol | Singen Sie für Ihre Gesundheit |
21 | Czinten (Kornewo) | Lurley | Lurley | Lorelei |
22 | Fridland (Prawdinsk) | Wolgemut | Wolgemuth | Zinger |
23 | Schippenbeil (Sempopol) | Nasz wisch | Nasewisch | Taschentuch/Nasenlappen |
24 | Welaw (Snamensk) | Seezungenwurst | Sollewurst oder Füllewurst | Normale Wurst oder dicke Wurst |
25 | Bartenstein (Bartoszyce) | Khu maul | Kühmaul | Kuhmaul |
26 | Risenborgk (Kętrzyn) | Kreisel | Krewsel | Volchok/Yula |
27 | Neidenburg (Nidzica) | Krau mich | Klaw mich | Stiehl mich |
28 | Resel (Reshel) | Besser dich | Besser dich | Werde ein besserer Mensch |
29 | Allenborg*** (Freundschaft) | Dheisel | Dewsel oder Scheusel | Monster |
dreißig | Wartenbergk (Barczewo) | Lachermunt | Lachermundt | Lachender Mund/lachender Mund |
31 | Allenstein**** (Olsztyn) | Bogkönig | Böckingk oder Borge nicht | Nicht verleihen! |
32 | Gutstat (Gute Stadt) | Liber Lorentz | Lieber Herr Lorenz | Sehr geehrter (Herr) Lorenz |
33 | Heilsbergk (Lidzbark Warminski) | Schreckengast | Schreckengast | Erschrecken Sie die Gäste |
34 | Libstat (Milakovo) | Wuistas | Wuistdas | Wo ist es? |
35 | Libemöl (Milomlyn) | Herlen mei | Harlemay | ??? |
36 | Eylau (Bagrationowsk) | Wa ist der Maig Beth | Wo ist der Magt bet | Wo die Magd betete/Wo das Bett der Magd war |
37 | Hogenstein (Olsztynek) | Ich halte an | Ich halte es | Ich halte es |
38 | Kreutzborgk (Slawske) | Mengs wol | Menge es wol | Das ist genug |
39 | Passenheim | Schlecke Brey | Schlickerei dicke brey oder Flickebier | Dickbier oder Rauchbier |
40 | Marienwerder (Kwidzyn) | Blerkatz | Blerrkatze***** | ??? |
41 | Reden | Sause windt | Sausewindt | Zappeln / Anemone |
42 | Melsack (Penenzno) | Lertasche | Leertasche | Leere Tasche |
43 | Wormith (Orneta) | Kinast | Kinast | ??? |
44 | Moringk (Morong) | Ein Dank | Oh ne Dankeschön | Erwähnen Sie es nicht |
45 | Stumpf | Recken Zagel | Reckenzagel****** | Rocksaum |
46 | Risenborgk (Prabuty) | Spey nit | Spey nichts | Spucke nicht |
47 | Colmensee (Chelmza) | Durant | Durant oder Tarant | ??? |
48 | Vischhause (Primorsk) | Schlepenketel | Schleppenkittel oder Salz es bes | Altes Gewand oder??? |
49 | Luben (Ljubawa) | Sturtzingk | Strutzing oder Spülwasser | Viel Selbstgefälligkeit (Bier) oder Slops haben |
50 | Holland (Paslenk) | Fillwurst | Fülle wurst | Dicke Wurst |
51 | Osterode | Dinne Becke | Dunnebacken | Eingefallene Wangen |
52 | Auff dem Schloss (???) | Reckenzagels Mutter | Saum vom Rock der Mutter | |
53 | Rosenburg (Sush?) | Krause müntte | Lockige Minze | |
54 | Lawenburg (Lembork) | Es wird nicht besser | Es wird nicht besser werden | |
55 | Stolpe (Slupsk) | Schmier nicht | Verbreiten Sie es nicht | |
56 | Pautzke (Puck) | Rennenkatter | Laufende Katze | |
57 | Hela (Hel) | Über Stockfisch | Oh getrockneter Fisch | |
58 | Schönecke (Skarszavy) | O Zetter | ??? |
* Szwenta – der Name des Flusses, der durch die Stadt fließt (polnischer Name des Flusses Szwenta); Das Wasser des Flusses war weder sauber noch durchsichtig.
** Vielleicht hängt der Name „Mumme“ irgendwie mit dem seit dem Ende des 14. Jahrhunderts beliebten Bier „Mumme“ zusammen – einem dunklen, starken und süßen Bier, das in Braunschweig gebraut wurde.
*** bei Gresse „Altenburg“. Weder in West- noch in Ostpreußen gab es jemals eine Stadt namens Altenburg.
**** in Gresse wird die Stadt wieder fälschlicherweise „Altenburg“ genannt
***** bei Gresse „Bierkatze“
****** im Gresse „Rockenzagel“
Anmerkungen:
1. Johann Georg Theodor Grässe (1814 – 1885) – deutscher Literaturkritiker und Bibliograph, Autor mehrerer Bücher zur Literaturgeschichte sowie Zusammensteller deutscher Sagensammlungen.
2. Scheffel – ein Maß für das Volumen von Schüttgütern, das im deutschsprachigen Raum verwendet wird und zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten unterschiedlich ist. Der Königsberger Altscheffel hatte ein Volumen von etwa 50 Litern, der Danziger Altscheffel - 51,5 Liter.
3. Kringel – Brezel
4. Konrad von Erlichshausen (Konrad von Erlichshausen oder Konrad von Ellrichshausen, 1390 oder 1395 – 1449) – 30. Obermeister des Deutschen Ordens von 1441 bis 1449. In einigen Quellen wird dieser Nachname auch Erlingshausen geschrieben.
5. Caspar Hennenberger (Kaspar oder Caspar Henne(n)berg(er), 1529 – 1600) – deutscher Historiker, Kartograf, Absolvent der Universität in Königsberg und diente ab 1554 als lutherischer Pfarrer in Kirchen in Domnau (heute). Domnovo, Kaliningrader Gebiet), Georgenau (Roschino), Mühlhausen (Gvardeyskoe). Ab 1590 war er Priester am Lebenicht-Hospital in Königsberg.
6. Simon Grunau (ca. 1470 – 1530 oder 1537) – Dominikanermönch und Chronist, der die Preußische Chronik schrieb und ein preußisch-deutsches Wörterbuch zusammenstellte. Moderne Forscher stellen die Zuverlässigkeit vieler der in der Preußischen Chronik enthaltenen Informationen in Frage.
7. Heinrich von Reden (Heinrich von Reden, 1510 - 1569) – gebürtiger Danziger, Kaufmann. Zwischen 1553 und 1556 verfasste er die illustrierte Chronik Preußens. Die Chronik enthält viele Fehler sowohl in der Datierung als auch in den Abbildungen, die höchstwahrscheinlich nicht vom Autor selbst gemacht wurden und sich in der Qualität der Ausführung in den verschiedenen Exemplaren unterscheiden.