Richard Friese
Richard Friese ist ein Tierkünstler, dem der letzte deutsche Kaiser erlaubte , in seine Residenz zu kommen und im Romintwald zu jagen. Am 15. Dezember jährte sich sein Geburtstag zum 163. Mal, daher möchte ich Ihnen erzählen, wie dieser Künstler tatsächlich die besondere Gunst des Kaisers erlangte und welche seiner Werke in der Region Kaliningrad und in Russland erhalten geblieben sind .
Könnte Beamter werden
Die Familie von Richard Bernard Louis Friese hatte absolut nichts mit Kunst zu tun. Der Junge wurde am 15. Dezember 1854 in Gumbinnen (heute Gusev ) in der Familie des Regierungsbeamten Adolf Leopold und seiner Frau Augusta Johanna geboren. Natürlich hoffte sein Vater, dass Richard in Zukunft in seine Fußstapfen treten und in die Reihen der Beamten aufsteigen würde, aber sein Sohn enttäuschte ihn, indem er gegen seinen Willen begann, Lithographie in Berlin zu studieren , wo er aus dem Nest seiner Eltern floh 1871. Drei Jahre später trat der junge Mann in die Kunstschule des Museums für Angewandte Kunst ein, und dann begann in ihm die Liebe zum Zeichnen von Tieren zu erwachen.

Tatsache ist, dass Richard während seines Studiums häufig den Berliner Zoologischen Garten besucht, wo er die dortigen Haustiere genau untersucht und nach und nach erkennt, dass sie zu einem Objekt der bildenden Kunst werden können. So veröffentlichte Friese 1874 mit Hilfe des Künstlers Paul Mayerheim seine ersten Tierfotografien im Berliner Zoo. Es stimmt, das ist erst der Anfang einer Karriere.
Treffen mit dem zukünftigen Kaiser
Im Februar 1877 trat Friese in die Royal Academy of Fine Arts ein. Dort studierte er bei so berühmten Künstlern wie P. Mayerheim, K. Steffek, L. Rosenfelder. Unter ihrem Einfluss entwickelte sich Friese schließlich zum Maler, doch der Künstler brach sein Studium an der Akademie ab, da es ihm mit Hilfe seines älteren Bruders Emil gelang, sein erstes Atelier in Berlin zu eröffnen.

Trotz scheinbarer Erfolge in der Hauptstadt zog es Friese nach Ostpreußen , und im Herbst 1877 kam er erstmals ins Freie im Naturschutzgebiet Elchwald am Ufer des Kurischen Haffs. Regelmäßiger Besuch dort, 1884 im Jagdschloss Wilhelms II. im Dorf Rominten (heute Grenzposten Raduzhnoe). Dort skizzierte er die vom Kaiser getöteten Rothirsche und ihre Geweihe. Viele Gemälde mit kaiserlichen Trophäen schmückten die Wände des Jagdschlosses. Reproduktionen dieser Werke wurden auf Postkarten platziert und in Jagdzeitschriften veröffentlicht. Es ist schwer zu sagen, wer letztendlich wen mehr „gefördert“ hat, Frieze Romintskaya Pushcha oder Frieze Romintskaya Pushcha. Tatsache ist, dass der Wald dank Postkartenbildern von Rothirschen aus diesem Gebiet in der ganzen Welt bekannt wurde.


Wie bereits erwähnt, befinden sich einige der Skulpturen der Oleni-Brücke heute in einem Sanatorium in der Region Moskau , und die Skulptur, die nach dem Krieg neben der Kapelle stand, zog in einen Park in der Stadt Smolensk , wo sie noch heute steht.
Es sind nur noch Postkarten übrig
Im Oktober 1909 wurde Friese von Wilhelm II. ein besonderer Dank zuteil: Er durfte in der Puschtscha einen Rothirsch jagen. Es war ein Männchen mit 18-zackigen Hörnern.

Im Januar 1911 unternahm Friese seine letzte Auslandsreise – zusammen mit dem Förster aus dem Romintskaya-Wald, Ehlers, ging er auf Bärenjagd in Russland. Auf dem Rückweg besucht er Norwegen. Seit den späten 1890er Jahren wurde der Künstler häufig von Rheumaanfällen geplagt. Seit 1914 litt er häufig unter Migräneattacken. Und obwohl er sich bei niemandem über seinen Gesundheitszustand beschwert hat, beginnen ihn seine Kräfte zu verlassen. Am 19. Juni 1918 starb Richard Friese. Der Maler wurde in Berlin begraben.
Bereits 1930 veröffentlichte sein Bruder Emil ein Memoirenbuch über den Künstler. Heutzutage befinden sich die meisten Werke Frieses in Privatsammlungen sowie in Museen in Dresden , Bremen und Berlin. Leider blieb nach dem Krieg in unserer Region kein einziges Künstlerwerk mehr übrig. Allerdings erinnern uns alte Postkarten und Fotos daran.


_________________________
Anmerkungen
- Josef Pallenberg ( 1882 – 1946) – Tierbildhauer. Er schuf unter anderem Tierskulpturen, die den Eingang zum Carl-Hagenbeck-Tierpark in Hamburg schmückten.
(basierend auf Materialien: Gautschi A., Siemens W., Vollmer-Verheyen HG Richard Friese - sein Leben, seine Kunst. Neumann-Neudamm Melsungen, 2013)