Neukirch - Timiryazevo

Wir lernen weiterhin die ehemalige Elchniderungsregion kennen. Als nächstes folgt das ehemalige Dorf Neukirch (Timiryazevo).
Vor der allgemeinen Umbenennung nichtdeutscher Namen in Ostpreußen im Jahr 1938 trug Neukirch den litauischen Namen Joneikischken. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die Gegend um Yoneykishken „Morastiger Wald“ genannt.

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Yoneykischken nach den Städten Kaukemen   und Heinrichswalde die drittgrößte Siedlung im Landkreis Elchniderung . Im Jahr 1938 lebten darin 1.487 Menschen. (Die Einwohnerzahl der gesamten Diözese, zu der noch 34 Dorfgemeinschaften gehörten, betrug knapp 4.000 Menschen).

 

Neukirch Timiryazevo Neukirch Karte
Lokale Karte

 

Die erste Holzkirche entstand hier im Jahr 1635. Im Jahr 1727 brannte die Kirche zusammen mit dem Pfarrhaus nach einem Blitzeinschlag nieder. In den Jahren 1729–1740 wurde eine Steinkirche gebaut (für den Bau wurden Ziegel und Naturstein verwendet), deren Überreste bis heute erhalten sind. Im Jahr 1757 wurde in der Kirche eine Orgel des Königsberger Meisters Adam Gottlob Casparini eingebaut. Unter sowjetischer Herrschaft diente die Kirche als Lagerhaus. Im April 1995 brannte es nieder.

 

Kirche in Neukirch
Neukirch. 1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Neukirch Timiryazevo Kirche 2010
Timiryazevo. Sommer 2010.

 

In den Jahren 1709–1710 wurde Neukirch von der Pestepidemie heimgesucht, der etwa zwei Drittel der Bevölkerung Ostpreußens zum Opfer fielen.

Im Jahr 1635 entstand in Yoneykishken die erste Schule. Nach dem Ersten Weltkrieg gab es eine 4-jährige Grundschule, später kam eine Privatschule für Schüler der Klassen 5–6 hinzu, die von einem Pfarrer unterrichtet wurde. 1930 wurde ein neues Grundschulgebäude gebaut. 1940 wurde in Neukirch eine Realschule eröffnet, deren Unterricht bis Oktober 1944 stattfand. 1998 wurde das Schulgebäude abgerissen.

 

Neukirch Neuschule 1930-1940
Neukirch. Neue Schule. 1930-1940.

 

Im August 1914 wurde Yoneikishken von russischen Truppen besetzt, erlitt jedoch keine nennenswerten Zerstörungen.

Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs entstand in Neukirch an der Seckenburger Straße die modernste Genossenschaftsmolkerei Ostpreußens, die täglich 25 Tonnen Milch verarbeiten und den berühmten „Tilsiter“ – Tilsiter Käse – herstellen konnte . Auch in Neukirch gab es einen kleinen Betrieb zur Herstellung und Reparatur von Landmaschinen, ein Kalkwerk und eine Mühle. Hier befanden sich die Kreisvorstände der Landgewinnungsarbeitergewerkschaft und der Kreisbauernschaft. Jeden Freitag fand in Neukirch eine Landwirtschaftsmesse statt.

 

Neukirch Lindenstraße Raffeisen-Bank
Neukirch. Lindenstraße. Raiffeisenbank. 1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Neukirch Markttag
Neukirch. Freitagsmesse. 1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Marktplatz Neukirch
Neukirch. Marktplatz. 1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Neukirch Blick vom Kirchturm
Neukirch. Blick von der Kirche auf die Stadt. Quelle: Bildarchiv.

 

Durch Neukirch führte der Zweig Groß Brittanien – Karkeln (heute Shcheglovka und Mysovka) der Insterburger Schmalspurbahn (Insterburger Kleinbahn-AG). Im Jahr 1903 wurde in Neukirch im Ortsteil Elchniderung erstmals eine Straßenbeleuchtung mit Acetylen installiert. Am 10. Oktober 1944, als sich die Front näherte, begann die Evakuierung von Frauen und Kindern per Bahn nach Sachsen. Männer und die Landbevölkerung wurden bereits im Januar 1945 evakuiert. Am 19. Januar 1945 verließ die Volkssturm-Abteilung zur Verteidigung Neukirchs das Dorf vor dem Eintreffen der sowjetischen Truppen. Dies rettete Neukirch vor der Zerstörung. Die verbliebenen Bewohner der umliegenden Dörfer wurden 1947–1948 deportiert.

1946 wurde Neukirch zu Ehren des Akademikers K. Timiryazev in Timiryazevo umbenannt.

Laut der Volkszählung von 2010 lebten in Timiryazevo 1.158 Menschen.

 

 

(basierend auf Materialien von www.ostpreussen.net und www.kreis-elchniederung.de)

 

Tankstelle Neukirch
Neukirch. 1920-1930. Quelle: Bildarchiv.

 

Kriegerdenkmal Neukirch
Neukirch. Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. 1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Neukirch Denkmal
Fragment des Denkmals. Quelle: Bildarchiv.

 

Timiryazevo-Denkmal 2010
Timiryazevo. Überreste des Denkmals. 2010

 

Timiryazevo-Denkmal
Juli 2014.

 

Neukirch Dorfstraße
Neukirch. 1920-1930. Quelle: Bildarchiv.

 

Kleinbahn Neukirch
Schmalspurstraße nach Neukirch. 1920-1930. Quelle: Bildarchiv.

 

Neukirch_Bahnhof 1915
Zerstörter Bahnhof in Neukirch. 1915 (laut Poststempel).

 

Neukirch Bahnhof
Bahnhof. 1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Bahnhof Neukirch Timiryazevo 2010
Timiryazevo. Ehemaliges Bahnhofsgebäude. 2010

 

Neukirch Hotel Deutsche Haus
Neukirch. Hotel Deutsches Haus. 1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Timiryazevo 2010
Timiryazevo. Das Gebäude des Hotels Deutsche Haus. 2010

 

Nürkirch Hauptstraße
Neukirch. Die Hauptstraße. 1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Neukirch Molkerei Felix Thierbach
Molkerei von Felix Thierbach. 1920er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Neukirch Maschinenbau
Neukirch. Unternehmen zur Herstellung und Reparatur von Landmaschinen von Alfred Schmidt. 1920er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Molkerei Neukirch
Neukirch. Molkerei und Mühle von A. Sabelius. 1910-1920er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Postamt Neukirch
Neukirch. Postamt. 1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Neukirch Kartoffelflockerei
Neukirch. Kartoffelverarbeitungsanlage. 1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Feuerwehr Neukirch
Neukirch. Lokale Feuerwehr. Quelle: Bildarchiv.

 

Neukirch Industrie-Viertel
Neukirch. Genossenschaftliche Molkerei. 1930er Jahre. Quelle: Bildarchiv.

 

Timiryazevo
Denkmal für K. Timiryazev. 2014.