König-Wilhelms-Kanal

Der König-Wilhelm-Kanal (König-Wilhelm-Kanal) oder Klaipeda-Kanal wurde als sicherer Weg vom Ausgang des Kurischen Haffs in die Ostsee bis zu einem der Arme des Memeldeltas (heute Neman) Atmath (heute) konzipiert Atmata-Fluss im Bezirk Klaipeda in Litauen). Häufige Stürme in der Bucht behinderten die Entwicklung der Güterschifffahrt, die Holz an die großen Sägewerke und Zellstofffabriken im Memelland lieferte, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eine Phase rasanter Entwicklung erlebten, die mit dem Einsatz von Dampfmaschinen verbunden war. So verursachten die Oktoberstürme 1862 im Kurischen Haff einen Schaden bei den Flößern in Höhe von 70.000 Talern.

Pläne zum Bau eines sicheren Kanals für den Holztransport in dieser Gegend gab es bereits im 18. Jahrhundert (übrigens wurde etwa zur gleichen Zeit das Projekt des Masurischen Kanals entwickelt ), die jedoch aus Geldmangel nicht umgesetzt wurden.

Ende der 1850er Jahre begann man erneut über den Bau eines Kanals zu sprechen. Ursprünglich war geplant, den Kanal von der Stadt Lankuppen (heute Lankupiai) bis Drawöhnen (heute Dreverna) zu bauen. Später wurde jedoch beschlossen, den Kanal direkt bis zum südlichen Vorort von Memel (heute Klaipeda) namens Schmelz zu verlängern, wo die Wooden Hafen (Holzhaven) und große Sägewerksproduktion.

In zwei Jahren, von 1863 bis 1865, wurde der Kanalabschnitt vom Fluss Minge nach Dravenen gebaut. Der Kanal war 1873 vollständig fertiggestellt, als nach dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges gefangene französische Soldaten an seinem Bau beteiligt waren.

Der Kanal wurde nach König Wilhelm, dem späteren Kaiser Wilhelm I., benannt.

 

König-Wilhelm-Kanal 1910 König-Wilhelm-Kanal
Fragment einer Karte von Memelland im Maßstab 1:1500000. 1910

 

Mit der Eröffnung der Schifffahrt auf dem König-Wilhelm-Kanal im Jahr 1873 verkehrten im Kurischen Haff weiterhin überwiegend nur noch Passagierschiffe, die Bewohner und Touristen entlang der Kurischen Nehrung beförderten. Der Hauptgüterverkehr zwischen Schmelz und dem Memeldelta, auf dem Holz aus dem Oberlauf des Flusses zur Verarbeitung geschwemmt wurde, verlagerte sich auf den König-Wilhelm-Kanal.

 

Holzfloß Dzimkenhaus
Waldflößer und ihre provisorischen Behausungen auf Flößen.

 

König-Wilhelm-Kanal Holz König-Wilhelm-Kanal
Holzflößerei entlang des King William's Canal. 1920er Jahre.

 

Über 10 Jahre hinweg wurden rund 1 Million Taler in den Kanalbau investiert.

Der Kanal war etwa 3 preußische Meilen lang, 60 Fuß breit und etwa 5 Fuß tief (derzeit ist der Kanal etwa 25 km lang, etwa 25–28 m breit und entlang der Fahrrinne 1,7 bis 2 m tief).

Am Lankuppen wurde eine Schleuse gebaut, um den Wasserspiegel im Kanal auszugleichen und ihn vor Überschwemmungen zu schützen.

Im Jahr 1902 wurde der Kanal vertieft und mehrere Metallbrücken über ihn gebaut.

 

Wilhelm-Kanal König-Wilhelm-Kanal Klaipeda-Kanal
Brücke über den King William's Canal. 1920-1930er Jahre.

 

Brücke König-Wilhelm-Kanal
Metallbrücken über den King William's Canal wurden 1902 gebaut.

 

Derzeit wird der King-Wilhelm-Kanal nicht für seinen vorgesehenen Zweck genutzt. Mehrere Brücken über den Kanal wurden zerstört. Entlang des nördlichen Teils des Kanals, der in einem Waldgebiet liegt, verläuft eine unbefestigte Straße . Die Bewohner von Klaipėda nutzen die Ufer des Kanals aktiv für Picknicks.

 

Klaipeda-Kanal
Klaipeda-Kanal. Juni 2016.

 

Klaipedos-Kanal
Mehrere Brücken über den Kanal wurden zerstört. Juni 2016.

 

König-Wilhelm-Kanal-Karte-1
König-Wilhelms-Kanal. Fragment einer Karte aus den 1930er Jahren.

 

König-Wilhelm-Kanal-Karte-2
König-Wilhelms-Kanal. Fragment einer Karte aus den 1930er Jahren.

 

König-Wilhelm-Kanal-Karte-3
König-Wilhelms-Kanal. Fragment einer Karte aus den 1930er Jahren.

 

König-Wilhelm-Kanal-Karte-4
König-Wilhelms-Kanal. Fragment einer Karte aus den 1930er Jahren.

 

König-Wilhelm-Kanal-Karte-5
König-Wilhelms-Kanal. Fragment einer Karte aus den 1930er Jahren.

 

König-Wilhelm-Kanal-Karte-6
König-Wilhelms-Kanal. Fragment einer Karte aus den 1930er Jahren.

 

König-Wilhelm-Kanal-Karte-7
König-Wilhelms-Kanal. Fragment einer Karte aus den 1930er Jahren.

 

König-Wilhelm-Kanal-Karte-8
König-Wilhelms-Kanal. Fragment einer Karte aus den 1930er Jahren.

 

König-Wilhelm-Kanal Schleuse
König-Wilhelms-Kanal. Schleuse Lankuppen. Fragment einer Karte aus den 1930er Jahren.

 

König-Wilhelm-Kanal bei Schmelz König-Wilhelm-Kanal
König-Wilhelms-Kanal im Schmelzgebiet. 1920-1930er Jahre.

 

Gruss aus Schmelz
Grüße aus Shmelets. Postkarte. 1901 (laut Poststempel).

 

Windsägemühle Schmelz
Schmelz. Sägewerksproduktion mit Windenergie. 1870-1875.

 

König-Wilhelm-Kanal Memel
Holz für die Zellstoffproduktion wurde auf speziellen Einmaster-Flachbodenschiffen namens Boydacks transportiert. 1920-1930. Ähnliche Schiffe namens „Kaydak“ wurden auch in Russland eingesetzt.

 

Holz
Holz für die Zellstoffproduktion in der Nähe einer Fabrik in Memel. 1930-1940er Jahre.

 

Memel Holz
Floßfahrt entlang des Flusses durch das Zentrum von Memel. 1920-1930er Jahre.

 

Tilsit
Memel und Königin-Louise-Brücke in Tilsit. 1900er Jahre

 

Tilsit 1940-1944
Flöße mit Nutzholz als Attribut der memelländischen Landschaft. Tilsit. Anfang der 1940er Jahre.

 

 

Quellen:

 

Wikipedia

Bildarchiv

wiki-de.genealogy.net