Verschiedene Quellen liefern unterschiedliche Informationen über die Geschichte
der Postkarten. Ihre Erfindung wird entweder den Franzosen, den Engländern oder
den Chinesen zugeschrieben. Wie dem auch sei, die ersten Postkarten, wie wir sie
kennen, wurden 1869 in Österreich-Ungarn herausgegeben.
Schauen wir uns zunächst zwei Konzepte.
Eine Postkarte (postcard,
postkarte, carte postale) ist eine Art schriftliche Nachricht, die auf einer
speziellen Form aus dünnem Karton angefertigt wird. Ein Umschlag wird nicht
verwendet, weshalb die Kosten für eine solche Post niedriger sind als die Kosten
für einen normalen Brief. Beispielsweise kosteten die ersten Postkarten in
England einen halben Cent und waren halb so hoch wie die Kosten für den Versand
eines herkömmlichen Briefes in einem Umschlag.
Der Name „Postkarte“ kommt
von der Phrase „offener Brief“ – so nannte man sie in Russland. Die Rückseite
war zum Schreiben einer Adresse gedacht. Es bot auch Platz für eine Briefmarke.
Auf manchen Postkarten gab es überhaupt keinen Ort, an dem man eine Nachricht
schreiben konnte. Oft schrieben die Absender direkt auf oder unter das Bild auf
der Vorderseite der Postkarte. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurde links
neben der Adresse auf der Rückseite der Postkarte ein Platz für eine Nachricht
vorgesehen. Auf einigen Postkarten wurde der Stempel im typografischen Verfahren
gedruckt. In diesem Fall waren die Kosten sofort im Preis der Postkarte
enthalten. Besonders beliebt wurden Postkarten in den späten 1890er Jahren.
Postkarte
- Postkarte. Deutschland, 1873. Einfarbig. Größe 14,0 x 9,0 cm. Auf der
Vorderseite ist eine Briefmarke mit dem Bild eines Reichsadlers im Wert von 1/2
Penny aufgedruckt.
Postkarte
- Postkarte. Deutschland, 1875. Einfarbig. Größe 14,0 x 9,0 cm. Auf der
Vorderseite ist eine Briefmarke mit dem Bild eines Reichsadlers im Wert von 1/2
Penny aufgedruckt.
Korrespondenzkarte
- Korrespondenz-Karte, Österreich, 1877. Einfarbige. Größe 14,0 x 8,5 cm. In der
oberen rechten Ecke befindet sich eine Briefmarke mit dem Bild des Kaisers von
Österreich-Ungarn, Franz Joseph, im Wert von 2 Kreuzern. In der oberen linken
Ecke befindet sich das Wappen Österreich-Ungarns.
Postkarte
- Cartolina postale. Italien, 1875. Einfarbig. Größe 11,5 x 8,0 cm. Auf der
Adressseite in der oberen linken Ecke ist eine Briefmarke mit dem Bild von
Viktor Emanuel II., dem ersten König eines vereinten Italiens, gedruckt. In der
oberen rechten Ecke befindet sich eine Briefmarke mit dem Bild von Viktor
Emanuel II. im Wert von 10 Centesimo. Zwischen den Briefmarken befindet sich das
Wappen Italiens. Die Kosten für die Karte selbst betragen ebenfalls 10
Centesimo.
Postkarte
- Cartolina postale. Italien, 1894. Einfarbig. Größe 14,0 x 9,0 cm. Das Wappen
Italiens ist oben in der Mitte abgebildet. In der oberen rechten Ecke befindet
sich eine Briefmarke mit dem Bild Umbertos I. im Wert von 10 Centesimo.
Postkarte.
Großbritannien, 1880. Einfarbig. Größe 12,2 x 8,8 cm. In der oberen rechten Ecke
ist eine 1-Pence-Briefmarke von Königin Victoria aufgedruckt.
Offener
Brief. Russland. 1890er Jahre. Einfarbige. Größe 14,0 x 9,3 cm. Das Wappen
Russlands ist in der oberen linken Ecke abgebildet. In der oberen rechten Ecke
ist eine Briefmarke im Wert von 4 Kopeken abgedruckt.
Offener
Brief. Russland, 1889. Zweifarbig. Größe 14,2 x 9,0 cm. Das Wappen Russlands ist
in der oberen linken Ecke abgebildet. In der oberen rechten Ecke ist eine
Briefmarke im Wert von 3 Kopeken abgedruckt.
Offener
Brief. Russland, 1892. Einfarbige. Größe 14,0 x 9,0 cm. Das Wappen Russlands ist
in der oberen linken Ecke abgebildet. In der oberen rechten Ecke ist eine
Briefmarke im Wert von 3 Kopeken abgedruckt. Links ist eine Briefmarke im Wert
von 1 Kopeke.